Grenz-Bonn.de

Warum kein ICQ oder MSN?

  1. Microsoft und AOL halten geheim, wie das MSN- und ICQ-Netzwerk funktionieren. Deswegen können nur der MSN-Messenger und der ICQ-Client alle Extras wie Dateitransfer, Gruppenchats oder Videokonferenzen nutzen.
    Zusätzlich verbieten beide auch noch etwas anderes als den Original-Client zu nehmen, der aber auch nur unter Windows läuft.
  2. Man kann bei ICQ oder MSN nur einmal gleichzeitig online sein.
    Wenn man also z.B. einen PC und einen Laptop hat muss man immer ICQ auf einem Gerät beenden bevor man auf dem anderen ohne Probleme chatten kann.
  3. Man kann bei ICQ oder MSN nicht mit Usern anderer Messenger chatten, sondern per ICQ nur mit ICQ-Usern und per MSN nur mit MSN-Usern. Man muss also den ICQ-Client und den MSN-Client laufen lassen oder einen (meistens illegalen) Multi-Protokoll-Messenger wie Miranda oder Trillian verwenden.
  4. ICQ-Accounts kann man nicht löschen, nutzt man eine Nummer nicht mehr, bekommen das u.U. nicht alle mit und versuchen dir weiter Nachrichten zu schicken.
    Außerdem stellt sich die Frage: Warum will AOL unbedingt verhindern, dass Accounts gelöscht werden können?
  5. Oft wird viel unverschlüsselt übertragen. Gehst du per ICQ in einem unsicheren WLAN online, kann jeder im Umkreis von 50 bis 100 Metern deine ICQ-Nummer und jede Nachricht abfangen.
  6. AOL behält sich laut den Policy Agreements (zu denen jeder User zustimmen muss) das Recht vor, Inhalte zu zensieren und das Copyright auf jeden, über das ICQ-Netzwerk versandten Inhalt zu erlangen! Das heißt: alles was du über ICQ verschickst, geht in den Besitz von AOL über, also auch per ICQ verschickte Telefonnummern, Adressen, usw. AOL nimmt sich das Recht die Inhalte zu filtern und abzufangen und dann mit eigenem Copyright weiter zu vermarkten oder sonstwie weiter zu verwenden.

Warum Jabber?

  1. Jabber wird von vielen Entwicklern auf der ganzen Welt weiterentwickelt und wurde sogar schon von der ISO zum internationalen Standard erklärt (da heißt es dann XMPP).

    Es gibt dutzende Chat-Tools, die extra für Jabber entwickelt wurden, die meisten sind leider nur in einem frühen Entwicklungsstadium oder werden gar nicht mehr weiterentwickelt. Zu den besten gehören Gajim, Coccinella, Jabbin und Psi. Es gibt auch Web-Clients wie JWChat und Clients für Handys, wie Bombus.
    Einen guten Vergleich findest du in der Wikipedia.

    Außerdem unterstützen viele Multi-Protokoll-Clients wie Miranda, Pidgin, Trillian Pro oder Adium Jabber zumindest halbwegs.
    Auch hierzu gibt es einen guten Vergleich in der Wikipedia.

  2. Bei Jabber ist es kein Problem an mehreren PCs oder mit mehreren Clients gleichzeitig angemeldet zu sein. Nur wenn du zweimal das gleiche Programm, z.B. Gajim gleichzeitig laufen lässt, musst du vorher unterschiedliche Resourcen einstellen, was Gajim aber bei Konflikten oft automatisch anbietet. (Mehr dazu später)
  3. Bei Jabber gibt es sogenannte Transports, die Nachrichten in ein anderes Netzwerk wie ICQ weiterleiten können. Im Client sieht ein ICQ-User dann wie ein Jabbber-User (z.B. 1234567@icq.irgendwas.de) aus. Allerdings muss man sich einen Transport erst suchen, sie sind oft überlastet und Dateiübertragungen sind nicht möglich. Die Transports sind also oft eher nur eine Übergangs- oder Notlösung (die bei mir aber schon lange fast perfekt läuft ^^)
  4. Wenn du deinen Jabber-Account nicht mehr brauchst, kannst du ihn ohne Probleme komplett löschen. In Gajim musst du nur versuchen das Konto zu löschen, dann wird dir angeboten, den Account komplett vom Server zu entfernen. Alle Leute auf deinem Roster sehen dann auch, dass du nicht nur offline gegangen bist.
  5. Bei Jabber wird gewöhnlich mindestens die Verbindung zum Server verschlüsselt, so dass in einem unsicheren WLAN keiner mehr mitlesen kann.
    Einige Clients können zwar auch weitergehend die Nachrichten bis zum Empfänger mit GPG oder OTR/ESessions verschlüsseln, das klappt aber eben nur mit einigen Clients wirklich gut.
  6. Jabber ist dezentral. Es gibt nicht den Jabber-Server sondern viele verschiedene, so ähnlich wie bei E-Mails. Dadurch kann bei einem Stromausfall nie das gesamte Jabber-Netzwerk ausfallen, sondern immer nur ein Teil. (Pech natürlich, wenn grade der Server Probleme hat, den du grade nutzt ;-)
  7. Statusnachrichten gehen bei jedem Status. Du kannst also eine Nachricht setzen, wenn du Online, Away, XA, DND, Unsichtbar oder sogar Offline bist.
  8. Bei Jabber sind TLS-verschlüsselte Verbindungen zwischen Client und Server und zwischen den Servern üblich. Das bedeutet, dass deine Nachrichten von niemandem einfach so von jedem im Netzwerk, sondern höchstens auf den Jabber-Servern mitgelesen werden können. Zusätzlich unterstützen viele Clients noch sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren wie PGP/GPG oder ESessions mit denen deine Nachrichten bis zum Empfänger gesichert werden können.

Wie kriege ich Jabber?

Um Jabber zu nutzen musst du einen der Clients aus der Liste oben runterladen. (Gajim ist mein persönlicher Favorit, aber den müsst ihr euch selbst aussuchen. Diese Anleitung hier bezieht sich zwar immer auf Gajim, aber bei den meisten Clients geht alles relativ ähnlich) Im Client erstellst du dann einen neuen Account. Dazu musst du dir als erstes einen Server aussuchen. Der Server gibt den Teil der JID hinter dem @ an. Ein paar größere und zuverlässige Server in Deutschland wären:

Du musst dir dann nur noch einen Benutzernamen und ein Passwort ausdenken.

Wenn du eine E-Mail-Adresse bei GoogleMail hast, kannst du die auch bei Jabber verwenden. Du musst dann den Teil deiner Mail-Adresse hinter dem @ einfach bei Server und den davor bei Benutzername eintragen. Allerdings gibt es manchmal Probleme bei Chats mit Nicht-GoogleMail-Benutzern.
Das gleiche gilt für E-Mail-Adressen bei web.de, gmx.de und 1und1.de. Deren Server läuft aber ab und zu ein paar Stunden nicht richtig und es ist nicht sicher wie lange er unterstützt wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Gajim

Gajim runterladen und installieren

Gajim lässt sich auf der Website http://gajim.org herunterladen.

Der Download für Windows findest du, wenn du auf der Homepage im Menü oben auf Download klickst und dann in der Liste rechts Windows-Installationsdatei auswählst. In den meisten Fällen brauchst du die Fassung mit GTK+, also klick auf beinhaltet GTK+. Der Rest der Installation ist selbsterklärend.

Unter den meisten anderen Betriebssystemen reicht die Installation des Pakets gajim über die Paketverwaltung, bspw. durch Eingabe von sudo apt-get install gajim. Weitere Beispiele stehen auf der Homepage von Gajim.org.

Gajim einrichten

Gajim-Kontoeinrichtungs-Assistent

Beim ersten Start von Gajim erscheint der Kontoeinrichtungs-Assistent.

Wenn du bereits einen Jabber-Account oder eine E-Mailadresse bei Web.de/GMX/Google-Mail hast, kannst du das nächste Unterkapitel überspringen.

Erstellen eines neuen Kontos

Wenn du noch keinen Jabber-Account hast, kannst du dir mit dem Assistenten einen neuen registrieren. Dazu klickst du auf Ich möchte ein neues Konto erstellen und dann auf Weiter bzw. Forward.

Gajim-Kontoeinrichtungs-Assistent Teil 2

Im folgenden Dialog gibst du zuerst deinen gewünschten Benutzernamen (den Teil vor dem @) ein. Danach musst du einen Server wählen, auf dem du dich registrieren willst. Dazu kannst du dir einen Server aus der Liste aussuchen, die beim Anklicken des kleinen Buttons neben dem Server-Eingabefeld erscheint oder einen der folgenden zuverlässigen Server eintippen: jabber.de, jabber.ccc.de, draugr.de oder verdammung.org. Danach erscheint bereits unter den Eingabefeldern die Jabber-ID, die du erhalten würdest.

Den Fähigkeiten des Servers-Button kannst du ignorieren, er führt nur auf eine (inzwischen veraltete) Website mit Listen, welche Server, welche Extras (Gruppenchats, ICQ-Transports, usw.) anbieten.

Als letztes musst du dir noch ein Passwort ausdenken und zur Sicherheit zwei mal eintippen. Dann klicke auf Weiter bzw. Forward und dein Account wird erstellt.

Hier gehts weiter

Verwenden eines bereits vorhandenen Kontos

Wenn du bereits einen Jabber-Account hast, wähle Ich habe bereits ein Konto, dass ich benutzen möchte und klicke dann auf Weiter bzw. Forward.

Gajim-Kontoeinrichtungs-Assistent Teil 3

Hier trägst du deinen Benutzernamen (den Teil vor dem @) in das erste Feld ein und den Server (den Teil nach dem @) in das zweite Feld ein.

Dann tippst du unter "Passwort" dein Passwort ein und klickst auf Weiter bzw. Forward.

Besonderheiten bei einigen Servern:

Kontakt hinzufügen

Gajim-Kontakt-Hinzufügen-Assistent

Um einen Kontakt, dessen JID du kennst, zu deinem Roster hinzuzufügen, klicke in der Menüleiste auf Aktionen und dann auf Kontakt hinzufügen. Bist du mit mehreren Accounts online, musst du jetzt noch den Account auswählen, zu dem du den Kontakt hinzufügen willst, andernfalls öffnet sich direkt der Dialog.

Im Dialog trägst du bei Benutzer-ID die JID ein und bei Spitzname den Namen, unter dem der Kontakt im Roster angezeigt werden soll. Zusätzlich kannst du dem Kontakt noch eine Gruppe zuordnen.

Die Nachricht in dem Textfeld unten wird dem Kontakt in einer Authorisierungsanfrage dargestellt, die der Empfänger bestätigen muss, damit du seinen Status sehen kannst. Je nach Einstellung des Clients deines Kontakts kann es auch sein, dass er keine deiner Nachrichten sehen kann, bevor er dich authorisiert hat, seinen Status zu sehen.

Kontakt löschen

Um einen Kontakt vom Roster zu löschen, mache einen Rechtsklick auf ihn und wähle Entfernen von Kontaktliste. Nachdem du im Bestätigungsdialog auf OK geklickt hast, verschwindet der Kontakt aus der Liste und verliert das Recht deinen Status zu sehen.

Verbietet dir jemand seinen Status zu sehen ( z.B. indem er dich aus seinem Roster löscht oder seinen Account auflöst ) wird sein Symbol je nach Client und Icon-Set schwarz oder mit Fragezeichen dargestellt. Dadurch kannst du zwischen Offline und "kein Recht den Status zu sehen" unterscheiden.

Mit mehreren Clients online sein

Die Ressource legt fest, wie der Client heißen soll

Um mit mehreren Clients (z.B. auf anderen PCs) gleichzeitig online sein zu können, musst du eine sogenannte Resource festlegen.

Dazu klickst du auf ÄndernKonten, wählst den Account aus und klickst auf Ändern. Im Dialog gibst du dann bei Ressource etwas anderes als Gajim ein, z.B. Zuhause, Laptop oder PC-Gajim o.ä. und bestätigst mit einem Klick auf Speichern.

Wenn jemand in deinem Roster an mehreren PCs online ist, kannst du mit Rechtsklick → Chat starten mit auswählen an welchem Client deine Nachricht ankommt.

Die Priorität legt fest, wo Nachrichten standardmäßig ankommen

Wählst du nicht aus, mit welchem Client du chatten willst, wird deine Nachricht automatisch an alle Clients mit der höchsten Priorität geschickt. Standardmäßig ändert sich die Priorität bei Gajim automatisch je nach Status: Bei Online / Frei zum Chatten 50, bei Away 40, bei X/A 30, bei Busy 20 und bei Unsichtbar 10. So kommt eine Nachricht immer automatisch an dem PC an, an dem du grade online bist.
Du kannst die Priorität aber auch fest einstellen, indem du im Konten-Dialog das Häkchen bei Mit dem Status abgleichen weg machst und stattdessen daneben eine Zahl einträgst.
Wenn du die Prioritäten für die einzelnen Status vergeben willst, klicke in den Einstellungen auf Erweitert, dann öffne den Erweiterten Konfigurations-Editor, klicke auf Accounts, dann auf den Namen deines Accounts und dann auf die Zahlen neben autopriority_*. Du kannst sie dann verändern.

Nachwort

Jabber und Gajim können noch viel mehr, aber ich war zu faul zu allem etwas zu schreiben.
Bei Problemen und Fragen einfach cg909@grenz-bonn.de adden :-)

Unterstützt Jabber! Für eine bessere Welt! ;-)

© 2009-2010 Christoph Grenz